Zurück zur Übersicht
Ab dem 24. Dezember 2025 ist ein Smart 2-Fahrtenschreiber mit OSNMA in allen neu zugelassenen Fahrzeugen vorgeschrieben. OSNMA steht für Open Service Navigation Message Authentication. Hierbei handelt es sich um eine neue Technologie, die sicherstellt, dass die GPS-Signale in Ihrem Fahrtenschreiber stets authentisch und zuverlässig sind. So können Sie sich darauf verlassen, dass die angezeigten Daten immer korrekt sind.
Gab es nicht bereits einen neuen Smart 2-Fahrtenschreiber?
Der aktuelle Smart 2-Fahrtenschreiber ist eine Übergangsversion. Diese beinhaltet die OSNMA-Funktionalität noch nicht. Obwohl die Funktion bereits Teil der technischen Spezifikationen war, war OSNMA zum Zeitpunkt der Einführung des Smart 2 noch nicht betriebsbereit. Im Sommer 2025 veröffentlichte die Europäische Kommission die sogenannte Diensterklärung für OSNMA. Dies bedeutet, dass ab dem 24. Dezember 2025 alle neu zugelassenen Fahrzeuge mit einem Smart 2-Fahrtenschreiber ausgestattet sein müssen, der OSNMA unterstützt.
Was genau ist OSNMA?
OSNMA steht für Open Service Navigation Message Authentication. Es handelt sich um eine neue Funktion des europäischen Globalen Navigationssatellitensystems (GNSS), Galileo. Galileo ist Europas eigenes Satellitennavigationssystem und vergleichbar mit dem US-amerikanischen GPS. Es wurde von der Europäischen Union in Zusammenarbeit mit der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) konzipiert und entwickelt. Ziel des Systems ist es, eine unabhängige, hochpräzise und zuverlässige Quelle für die Satellitennavigation sowohl für den zivilen als auch den kommerziellen Einsatz bereitzustellen. Galileo liefert globale Positions- und Zeitinformationen mit sehr hoher Genauigkeit, was für kritische Anwendungen in verschiedenen Sektoren, einschließlich des Transportwesens, unerlässlich ist.
So funktioniert OSNMA in Ihrem Fahrtenschreiber
Die OSNMA-Technologie wurde speziell entwickelt, um die Authentizität der Navigationsnachrichten der Galileo-Satelliten zu gewährleisten. Ihre Hauptfunktion ist die Bekämpfung von Spoofing (Signalmanipulation), bei dem gefälschte Navigationssignale gesendet werden, um GNSS-Empfänger zu täuschen. Ohne Schutz könnte dies dazu führen, dass Ihr Fahrzeug an einem anderen Ort erscheint, als es tatsächlich ist. OSNMA erhöht die Sicherheit und Zuverlässigkeit der Galileo-Navigationsdienste erheblich.
Mit OSNMA ist dies nicht mehr möglich. Jedes Satellitensignal trägt eine Art digitale Signatur. Ihr Fahrtenschreiber kann sofort überprüfen, ob das Signal tatsächlich vom Satelliten stammt und nicht manipuliert wurde. Sie können es mit einem Stempel im Reisepass vergleichen: Nur der echte Stempel der Grenzkontrolle zählt. Kein gültiger Stempel? Dann wird die Einreise verweigert.
Benötigen Sie einen OSNMA-Fahrtenschreiber?
Derzeit gibt es zwei Versionen des Smart 2-Fahrtenschreibers:
- Übergangsversion Smart Tacho 2 – ohne OSNMA (aktuelle Generation)
- OSNMA Smart Tacho 2 – mit OSNMA (ab Ende 2025 für Neufahrzeuge Pflicht)
Fahrzeuge, die vor dem 23. Dezember 2025 zugelassen wurden, dürfen weiterhin mit der Übergangsversion Smart Tacho 2 (G2V2) betrieben werden. Diese müssen nicht umgerüstet werden. Für Fahrzeuge, die nach dem 24. Dezember 2025 in Betrieb genommen werden, ist die OSNMA-Version jedoch zwingend vorgeschrieben.
Wenn Sie bereits ein Fahrzeug mit einem Fahrtenschreiber besitzen, müssen Sie nicht auf eine OSNMA-Version umsteigen.